Komponenten
Bei ambiHome stehen die Funktionen im Vordergrund – nicht die Komponenten. Aber natürlich werden diese benötigt, um die gewünschten smarten Funktionen möglich zu machen. ambiHome kombiniert dabei eine Vielzahl an eigenentwickelten Komponenten mit Produkten führender Hersteller, um so jeden individuellen Wunsch perfekt umzusetzen.
ControlBox
Die ambiHome Controlbox ist das Herzstück des ambiHome-Gesamtsystems und wird mit dem zugehörigen Netzteil im Schaltschrank verbaut (REG). Sie stellt die übergeordneten Funktionen und die Konnektivität zur Verfügung. Auf der Controlbox läuft der Visualisierungsserver, ein KNX-IP-Gateway und ein VPN-Client für Fernzugriff und Fernwartung.
Lernen Sie unsere eigenentwickelten KNX-Komponenten im folgenden Video kennen.
KNX – Kabelsystem
Schaltaktoren
Über ein ambiHome-System können Lichter geschaltet oder gedimmt und Steckdosen geschaltet werden. Je nach Einbauart können zentrale Reiheneinbaugeräte (REG) im Verteilerschrank oder dezentrale Schaltaktoren in Unterputzdosen (UP) verwendet werden.
Jalousieaktoren
Auch die Verschattungselemente können über das ambiHome-System bedient werden. Die Umsetzung kann über dezentrale Unterputzgeräte (UP) oder mittels zentraler Reiheneinbaugeräte (REG) realisiert werden.
Heizungsaktoren
Die Heizungssteuerung der Fußbodenheizung übernimmt bei ambiHome ein zentraler Heizungsaktor (REG) im Schaltschrank oder im Heizkreisverteiler.
Tasterschnitstelle
Die ambiHome KNX-Tasterschnittstelle wird in der Unterputzdose des Tasters verbaut (UP). Sie macht es möglich, mit beliebigen herkömmlichen Tastern eine smarte Steuerung zu realisieren. Sie verfügt über acht Eingänge, um Zustandsänderungen von Tastern sowie Tür- und Fensterkontakten zu erkennen und abhängig von der Parametrierung als Telegramm auf den KNX-Bus zu senden.
MultiSensor
Der ambiHome KNX MultiSensor wird in Unterputzdosen montiert (UP). Er erfasst in einem Gerät Temperatur, Bewegung, Helligkeit und Luftfeuchte im Raum. Zusätzlich verfügt er über einen Eingang zum Anschluss eines Brandmelders mit Relaisausgang.
Ausgewählte weitere Komponenten
Durch die Nutzung des KNX-Standards können weitere Komponenten in das System integriert werden wie z. B.:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Außen-Bewegungsmelder | Wetterstation | Innen- Bewegungsmelder |
KNX-Taster ohne Display |
KNX-Taster mit Display sog. Glastaster |
EnOcean & KNX RF – Funksystem
Lichtschalter-Bridge

Sie ersetzt den herkömmlichen Taster, wird einfach an 230 V angeschlossen und kann mit 1- oder 2-fach-Wippen ausgestattet werden.
Dimmer

AmbiHome ermöglicht das flackerfreie Dimmen fast aller Lampen, denn die Betriebsmodi Phasenan- oder -abschnitt sind wähl- und das Dimm-Prinzip manuell umschaltbar.
Der Dimmer arbeitet absolut geräuschlos und hat keinen Standby-Verbrauch.
Steckdosen-Bridge
Sie ersetzt den herkömmlichen Taster und wird einfach an 230 V angeschlossen.
Jalousiebridge

Sie ersetzt den herkömmlichen Taster und wird einfach an 230 V angeschlossen.
Micropelt-Thermostat und zug. Temperatur-Sensor
Das Micropelt- ersetzt das herkömmliche Thermostat. Sein Motor arbeitet autark, d.h. er benötigt weder Batterien noch Kabel. Gleiches gilt für den zugehörigen Temperatur-Sensor (Solarbetrieb).
Tür-Fensterkontakt
Der unauffällige Sensor wird einfach an Tür/ Fensterrahmen befestigt und erkennt zuverlässig, ob Fenster/Türen offen oder geschlossen sind.
Fenstergriff
Der Griff ersetzt den herkömmlichen Fenstergriff und kann ohne Kabel und Batterie zuverlässig betrieben werden. Die Griffe gibt es in unterschiedlichen Desings.